Von Honza Klein
Wer mit dem Auto Richtung Italien unterwegs ist, kennt den Blick. Linls von der Autobahn in Richtung Brenner liegt die mächtige Burg Kufstein. Doch man will ja nach Italien. Also wird vorbei gefahren. Dabei gibt es gute Gründe mal die Ausfahrt zu nehmen. Da ist die schöne Altstadt mit gemütlich Wirtshäusern, natürlich die Burg und wer dann doch etwas länger bleiben möchte findet einladende Herbergen.
Eine ist ganz neu und lädt zum Träumen ein. Und soager an das Heimweh eines Berliners ist gedacht im 600 Jahre alte Traditionsbetrieb Auracher Löchl. Aber nicht nur Berliner können von der Heimat träumen. Doch davon später mehr.
Inhaber Richard Hirschhuber gönnte dem angejahrten Gästehaus ein Rundum-Lifting und präsentiert nun mit der Träumerei #8 ein innovatives Top-Boutique-Hotel inmitten der Kufsteiner Altstadt. 34 individuelle Themen-Räume, liebevoll und modern eingerichtet mit Antiquitäten und persönlichen Souvenirs, laden die Gäste auf eine Reise um die Welt ein. Highlight ist das Brücken-Whirlpool-Zimmer #69 – ein Liebesnest ohnegleichen!
Glamouröse Momente in Hollywood, Duschen vor der Chinesischen Mauer, Tee trinken in Marrakesch oder Moulin-Rouge-Feeling in Paris – in der historischen Römerhofgasse inmitten der Kufsteiner Alstadt ist seit April 2016 alles möglich. Mit der Träumerei #8 schuf der Gastronom und Hotelier Richard Hirschhuber aus dem Genusshof Auracher Löchl – eine seit 600 Jahren täglich geöffnete Institution der Festungsstadt Kufstein – ein Top-Boutique-Hotel, in dem kein Raum dem anderen gleicht: Ein Großteil der Einrichtung besteht aus Souvenirs von eigenen Reisen, viele der restlichen Möbelstücke sind über lange Zeit zusammen gesuchte Antiquitäten.
In Venedig verzaubern beispielsweise die klassischen Masken der Stadt im Wasser, in Spanien warten ein Stier und rassige Flamenco-Tänzer auf die Gäste und Mailand erstrahlt im modischen Glanz der Metropole. Auch exotische Ziele wie Kanada, mit einer Axt und Bärenwarnungen ausgestattet, Kenia mit Holzfiguren und Federn verziert oder Marrakesch mit klassischem Teeservice und Wasserpfeife erwarten die Besucher. „Die Träumerei #8 ist nicht auf dem Papier entstanden sondern gewachsen. Ich denke, dass unsere Gäste das spüren“, erklärt Richard Hirschhuber.
Eine weitere Besonderheit sind in jedem Zimmer die Lampen, Türgriffe und Kleiderhaken: So wird der Raum Bayern beispielsweise von Maßkrügen beleuchtet, in Moskau hängen Fellmützen von der Decke. In Hollywood öffnet der Gast seinen Schrank mit einem Mikrofon im Vintage-Design und auf Hawaii hängt er sein Handtuch an einem kleinen Surfboard auf. Auch die Stoffe für die Vorhänge und Bettenumrandungen stammen aus dem jeweils namensgebenden Ort der Zimmer.
Natürlich nicht zu vergessen Berlin mit Fernsehturm und Brandenburger Tor. Allerdings ohne Berliner Luft.
Vereint werden alle Zimmer durch ihre luxuriöse Ausstattung mit Boxspringbetten, Geberit-WCs mit automatischer Abluft- und Bidetfunktion, in die Wand integrierte Fernseher sowie dem Musikplayer Hörbert, der verschiedene vorprogrammierte Musiksender für jede Stimmung bietet. Alle Lichter werden bequem per Fernbedienung vom Bett aus gesteuert.
Besondere Liebesnächte (Nun ja – den oder die richtige Partnerin vorausgesetzt) verspricht das Brücken-Whirlpool-Zimmer #69. Im kleinsten Brückenrestaurant der Welt genießt das Paar vollkommen ungestört ein romantisches 5-Gang-Menü mit Blick auf die Kufsteiner Altstadt – auch der Kellner erscheint nur auf Knopfdruck! Das perfekte Liebesnest erwartet die Gäste anschließend im verspiegelten hinteren Bogen-Teil mit einer kleinen Dusch-WC-Kabine und luxuriösem Boxspringbett der Manufaktur Schramm. Dieses fährt automatisch nach oben und gibt den darunter liegenden Whirl-Pool für ein entspanntes Bad zu zweit frei! Am Morgen danach stärkt man sich am reichhaltigen Frühstücksbuffet im Café Träumerei #8.
Von außen deutet übrigens nichts darauf hin, dass sich hinter den schlichten Mauern ein topmodernes, stilvolles Boutique-Hotel verbirgt, denn die historische Fassade des denkmalgeschützten Gebäudes wurde beim Umbau erhalten. Außerdem wurde trotz des internationalen Flairs der Zimmer bei der Umsetzung immer auf einen Bezug zur Region geachtet: Das verwendete Altholz sowie ein Großteil der restlichen Materialien stammen aus Tirol und auch geheizt wird mit Holzpellets aus der Region. Des Weiteren sind 90 Prozent der am Umbau beteiligten Firmen im Bezirk Kufstein ansässig.
Vis-à-vis der Träumerei #8 warten weitere Attraktionen: Mit 828 Sorten beherbergt die Bar Stollen 1930 die größte Gin-Sammlung der Welt (Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde), die von den top ausgebildeten Barkeepern zu den unterschiedlichsten Kreationen verarbeitet werden. Im Stil der amerikanischen Speakeasy-Bars gebaut, liegt der Stollen 1930 in einem archaischen, 90 Meter langen Felsengang im Bauch des Festungsberges – ein unvergleichliches Ambiente! Fantastische Dry-Aged-Steaks und weitum gerühmte Tiroler Küche genießen die Gäste in der uralten Stube des Auracher Löchls.