Von Wolfgang Wieland
Er musste ein schwieriges Erbe, vielleicht das allerschwerste automobile Erbe ever, ever, ever antreten. Der Jaguar XJ-S ist der direkte Nachfolger des höchst charismatischen E-Type, der rollenden Ikone, die es sogar ins berühmte Museum of Modern Art in New York geschafft hat.
Der XJ-S hatte es zunächst schwer, sehr schwer, doch in 21 Jahren Bauzeit ist die Fangemeinde immer weiter gewachsen. Tatsächlich war der XJ-S im Gegensatz zum E-Type als komfortabler Gran Turismo konzipiert, er sprach also eine völlig andere Kundschaft an. Aktuell fahren zahlreiche XJ-S bei Oldtimer-Rallyes mit. Neulich, im August 2016, bei der Sachsen Classic fuhr ein rechtsgelenktes V12 Cabrio sogar ganz weit vorn mit. Insgesamt hat Jaguar mehr als 115.000 Exemplare vom XJ-S als Sechs- und als Zwölfzylinder gebaut, davon 30.946 Cabrios – für einen sportlichen Hochleistungswagen eine höchst beeindruckende Zahl!
Dieses Buch, erschienen im Heel-Verlag für 49,95 Euro, schildert lückenlos die Geschichte des fantastischen Reisewagens, bietet eine Kaufberatung, gibt Tipps für Betrieb und Restaurierung – und jede Menge großartige Bilder.