Von Wolfgang Wieland
Traditionell sind die Automobile aus dem Hause Volvo eine echte Alternative zu den deutschen Premium-Fahrzeugen. Das beweisen jedes Jahr aufs Neue die Absatzzahlen der flotten Schweden-Flotte zwischen Sylt und Berchtesgaden. Hier kletterten die Neuzulassungen dabei bereits das vierte Jahr in Folge, 2017 um mehr als zwei Prozent, auf fast 41.000 Einheiten. Nicht zuletzt der Bestseller XC60 und die komplette 90er-Baureihe sorgten auch weltweit für einen neuen Absatzrekord von 571.577 verkauften Fahrzeugen im vergangenen Jahr.
Auch spektakuläre Neukunden erfreuen den Volvo-Deutschland-Chef Thomas Bauch. Beispielsweise setzen jetzt die Ordnungshüter in Mecklenburg-Vorpommern auf viel Platz und Bequemlichkeit, sowie auf das höchste Sicherheitsniveau und bestellten von Volvo 27 neue V90-Polizeiwagen. So richtig einsatzbereit in Silber-Blau-Neongelb beklebt und mit Blaulicht auf dem Dach. Der Clou bei den Spezialfahrzeugen: Mit einer Motorweiterlaufschaltung können die Polizisten das Fahrzeug verlassen, ohne den Motor auszuschalten. So bleibt ausreichend Energie für alle elektrischen Verbraucher.
Hinzu kommen der außergewöhnlich hohe Komfort und eine umfangreiche Serienausstattung. Zusätzlich zu dem Infotainment-System Sensus Connect, einer Zwei-Zonen-Klimaautomatik mit Belüftungsdüsen für die Fondsitze sowie Sicherheitssystemen, wie dem Volvo City Safety Notbremssystem, der Road Edge Detection und der Oncoming Lane Mitigation (verhindert Zusammenstöße mit dem Gegenverkehr), sind in der gewählten Ausstattungslinie Momentum unter anderem eine Einparkhilfe hinten, Lederkomfortsitze sowie eine Sitzheizung mit an Bord.
Auch heimst Volvo immer wieder Auszeichnungen ein. Zwei Siege und einen dritten Platz holten die Göteborger in der Importwertung der Leserwahl „Best Cars 2018“ von „Auto Motor und Sport“. Volvo S90 und Volvo V90 wurden gemeinsam auf Platz eins in der Kategorie „Obere Mittelklasse“ gewählt. Bei den großen SUV/Geländewagen siegte der Volvo XC90, dicht gefolgt vom Volvo XC60, der in dieser Klasse auf dem dritten Platz landete.
All’ das ist auch für uns Grund genug die Highlights der Volvo-Flotte zu testen. Die Modelle V40, XC40, XC60, XC90, S90 und V90 Cross Country begeistern allesamt durch ihre kraftvollen und gleichzeitig sparsamen Vierzylinder-Turbo-Triebwerke. Bei so viel Power und Effizienz vermisst man hier nun wirklich keine Sechs- oder Achtzylindermotoren mehr.
Der von uns getestete V40 hat den Zusatz T5 Inscription im Namen und leistet 245 PS. Die werden über das tadellose und nahezu unmerklich schaltende Achtgang-Automatikgetriebe an die Vorderräder geleitet. Der Basispreis beträgt 38.990 Euro, aber durch eine äußerst umfangreiche Zusatzausstattung mit zahlreichen Fahrerassistenzsystemen, High-Performance-Sound-Anlage, Echtholzeinlagen und einer Lackierung in edlem Denim Blue Metallic stehen 51.499 Euro auf der Rechnung.
Ab dem 9. März 2018 kann man den neuesten Volvo beim Händler abholen. Der XC40 ist ein echter Premium-Kompakt-SUV mit einer Länge von 4,43 Metern und ganz sicher der Bestseller Nummer zwei nach dem XC60. Wir konnten den fünfsitzigen Fünftürer schon mit den beiden Marktstart-Motorisierungen, Achtgang-Geartronic-Automatikgetriebe und Allradantrieb fahren. Der durchzugsstarke 190 PS Doppelturbo-Diesel kostet mindestens 44.800 Euro. Der Benziner (ab 46.100 Euro) hat nur einen Wastegate-Turbolader, aber satte 247 PS und als einer der ersten Fahrzeuge überhaupt einen Benzinpartikelfilter. Eine saubere Sache.
Wie oben bereits erwähnt, ist der XC60 die unangefochtene Nummer 1 bei Volvo. Weltweit und auch bei uns in Deutschland. Unser Test-XC60 hat satte 320 Pferdchen unter der Haube. Das reicht für den Standard-Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 in nur 5,9 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 230 km/h. Mit einer schon ziemlich guten Ausstattung kostet das Erfolgsmodell als T6 AWD Inscription 60.250 Euro. Der Pine-Grey-Metallic-farbene XC60 wurde aber mit fast 26.000 Euro Sonderausstattung veredelt. Wer’s braucht hat für die 86.150 Euro aber schon die 230-Volt-Steckdose in der Tunnelkonsole für 110 Euro mit dabei.
Auch der V8-Klassiker vergangener Tage hat in der aktuellen Version nur noch vier Zylinder zu bieten. Der XC90 war von Anfang an der Liebling der gehobenen SUV-Gemeinde, nicht zuletzt wegen seiner skandinavischen Eleganz. Die mit 1.400 Euro aufpreispflichtige Sonderfarbe Crystal White Pearl wirkt hier besonders edel und passt perfekt zum R-Design-Nappa-Leder der Sportsitze. Die dritte Sitzreihe macht den 4,95 Meter langen Allradler zum familientauglichen Siebensitzer. Für die 93.530 Euro (Basispreis T6, 320 PS: 70.000 Euro) bekommt man den puren schwedischen Luxus, der auch im ganz groben Gelände keine Hindernisse kennt.
Ja, Volvo kann auch Limousine – und wie! Der viertürige S90 vereint hier schwedische Seriösität, Souveränität und Sportlichkeit. Wir testen das soeben eingeführte Spitzenmodell mit Plug-in-Hybrid-Triebwerk im edlen Onyx Black Metallic. Die Systemleistung beträgt 407 PS und ist an Dynamik und Kultiviertheit nicht zu schlagen. Massage-Komfortsitze verwöhnen die Rücken von Fahrer und Beifahrer und der 1.400-Watt-Premium-Sound kommt aus 19 separaten Highend-Lautsprechern von Bower & Wilkins. So viel Luxus kostet in diesem Fall bei Volvo 92.920 Euro.
Zu guter Letzt haben wir es mit einem echten Abenteurer zu tun. Der V90 Cross Country will alles, kann alles und macht auch alles. Die eierlegende Wollmilchsau halt. Der robuste Allrad-Offroad-Kombi kostet ab 61.050 Euro, ist imposante 4,94 Meter lang und hat in unserem Fahrzeug den Basis-Diesel mit 190 PS unter der langen Motorhaube. Das macht das Raumwunder zum Sparfuchs, denn mit zartem Gasfuß verlangt der immerhin zwei Tonnen schwere Premium-Kombi nur 5,2 Liter Diesel auf 100 Kilometer. Denim Blue Metallic passt auch zu so großen Fahrzeugen prächtig und dank des sinnvollen Winterpakets für 2.400 Euro mit fünf beheizbaren Sitzen, Lenkradheizung und Standheizung kommen wir wohlgewärmt durch die kalte Jahreszeit.