Von Wolfgang Wieland
Gut drei Millionen Kunden in über 170 Ländern der Erde können sich nicht irren. Diese beeindruckenden Zahlen machen den Volkswagen Tiguan zu einem Verkaufsschlager und somit wohl auch zu einem guten Automobil. Damit ist der Kompakt-SUV seit seiner Weltpremiere im Jahr 2007 neben Golf, Passat und Polo die vierte wichtige Produktsäule der Wolfsburger. Auch die zweite Generation ist seit knapp einem Jahr wieder ein Bestseller, zu Preisen ab 26.575 Euro.
Lang ist er, der „kurze“ Tiguan, genau 4,49 Meter. Aber sein zukünftiger Bruder, der Allspace, kommt demnächst auf 4,70 Meter. Auch die Breite ist mit 1,84 Meter stattlich, mit ausgeklappten Außenspiegeln sind es sogar 2,10 Meter. Da aber die Höhe um drei Zentimeter reduziert wurde, kann man hier nicht mehr vom hochbeinigen Golf-Derivat sprechen, sondern von einem coolen, selbstbewussten City-SUV, der eigentlich für Schmutz, Schotter und Schlamm viel zu schade ist. „Obwohl er natürlich auch abseits des Asphalts alles kann“, betont das VW-Marketing. Stimmt übrigens ausnahmsweise mal, was die Verkaufsstrategen da sagen, wie wir bei unseren ausführlichen Testfahrten rund um Berlin und auf einem Offroad-Parcours selbst erfahren haben.
Schön viel Platz haben alle vier Passagiere im Innenraum. Und selbst wenn noch eine fünfte Person auf dem ungeliebten Mittelplatz in der zweiten Reihe mitfährt, bleibt noch für alle Luft zum Atmen, dank der verschiebbaren Rückbank. Schiebt man diese ganz nach vorn, bietet der Kofferraum ein Gepäckvolumen von 615 Litern, 145 Liter mehr, als beim Vorgänger. Wenn man dann noch die Rückbank umlegt, werden 1.655 Liter daraus, was auch dem Ikea-Regal-Kunden keine Platz-Probleme bescheren sollte.
Wir fahren den kräftigen und spaßbringenden, aber doch noch vernünftigen 2,0-Liter-Turbodiesel mit 190 PS, Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe und der Ausstattungslinie Comfortline zum Preis ab 38.375 Euro. Der Standard-Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 gelingt hier in 7,9 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 212 km/h.
Der Durchschnittsverbrauch wird mit 5,7 Litern Diesel angegeben, was einer CO2-Emission von 149 g/km entspricht. Nicht nur im groben Gelände, auch auf dem Asphalt gibt’s hier wirklich nichts zu meckern. Alles ist so, fährt so, wie man es bei VW stets schätzt. Auch die Vielseitigkeit ist ein echtes Verkaufsargument, denn mit der Anhängerkupplung lassen sich spielend, Pferde, Motorräder und auch mittelgroße Boote ziehen.
Auch im Innenraum ist alles dort, wo man es vermutet. Alles wirkt erwachsen und hochwertig und das virtuelle Cockpit begeistert immer wieder. Über das farbige Acht-Zoll-Touchscreen-Display lässt sich das komplette Infotainmentprogramm steuern. Gut für den Familien-Urlaub: Alle bekannten Smartphones lassen sich anschließen und so wird der neue Tiguan auch zum WLAN-HotSpot für die Generation iPad, also die dann ruhig gestellten Kids im Fond.