Von Wolfgang Wieland
Geht es um die Wahl der besten Nutzfahrzeuge, ist der Toyota Hilux stets ganz oben auf dem Siegertreppchen. Beispielsweise bei den renommierten ETM-Awards (Leserwahl des Euro-Transport-Media-Verlags) holt der robuste Pick-Up schon seit drei Jahren in Folge den Titel in seiner Klasse. Allein schon die Auszeichnungen machen ihn zweifelsohne zu einem der besten Nutzfahrzeuge in Deutschland.
Den zuverlässigen und absolut alltagstauglichen Japaner gibt es bereits seit 1968 und so erfreut er sich auch bei uns immer steigender Beliebtheit auf und abseits befestigter Wege. Mit Einzelkabine ist die Pritsche knapp 2,32 Meter lang, die zulässige Anhängelast beträgt 3,5 Tonnen – perfekt für den Lastentransport. Die Anhängerstabilisierungskontrolle und der optionale Allradantrieb garantieren dabei stets eine sichere Fahrt auf jedem Terrain.
Grund genug für uns den Pick-Up in und um Berlin zu testen, in der Version namens Hilux 2,4 l Double-Cab 4x4 Comfort AT.
Die lange Modellbezeichnung ist aber schnell erklärt: 2,4 l steht für das Triebwerk, den Vierzylinder-Diesel-Reihenmotor mit 2.393 Kubikzentimetern Hubraum. Der 16-Ventiler leistet 110 kW/150 PS und kraftvolle 400 Newtonmeter maximales Drehmoment sorgen für souveränes Vorankommen, auch im vollgeladenen Zustand. Die Double-Cab hat im Gegensatz zur Single-Cab vier statt zwei Türen und fünf statt vier Sitzplätze. 4x4, ganz klar, ist der Allradantrieb und AT steht für das Sechsstufen-Automatikgetriebe. In der Preisliste startet diese Version mit der Comfort-Ausstattung bei 40.460 Euro.
Bei unseren ausführlichen Testfahrten zeigt sich der Hilux von seiner besten Seite. Er macht in jeder Umgebung eine gute Figur – nicht nur im Grunewald rund um den Teufelsberg, auch auf dem Kurfürstendamm kann sich der frischgewaschene, 5,35 Meter lange Pick-Up trotz seiner durchaus robusten Erscheinung sehen lassen.
Auch die Verbrauchsdaten sind für den 2,1-Tonner, der beladen bis zu 3,2 Tonnen wiegen darf, gar nicht mal so übel. Dank des Stopp-Start-Systems liegt der durchschnittliche Verbrauch bei 7,2 Litern Diesel auf 100 Kilometer. Das entspricht einer CO2-Emission von 189 Gramm für jeden zurückgelegten Kilometer.
Kurzum: Viel Fahrspaß und nahezu uneingeschränkte Alltagstauglichkeit machen den Hilux zu einem attraktiven Lastentransporter.