Skoda Karoq

Der Ex-Yeti

Von Wolfgang Wieland

Skoda hat vor drei Jahren den erfolgreichen Yeti in Rente geschickt und den Karoq in die K-q-Nomenklatur integriert. Aber wofür eigentlich Karoq, der ab 23.063 Euro zu haben ist? Wie beim großen Bruder Kodiaq, stammt der Name von den Ureinwohnern aus dem Westen des US-Bundesstaates Alaska und bedeutet so viel wie Pfeil, wie der grüne, geflügelte im Skoda-Logo. Karoq steht aber auch für die englischsprachigen Begriffe Car und Rock, also Auto und Felsen, was wohl eindeutig die Geländefähigkeit des schnörkellosen Allrounders unterstreichen soll. 

Der Karoq ist 4,38 Meter lang, 1,84 Meter breit und 1,61 Meter hoch, das sind nahezu die Maße des Konzernbruders Seat Ateca. Kein Wunder, Skodas Kompakt-SUV basiert auf dem selbstbewussten Spanier und wird zusammen mit ihm im tschechischen Skoda-Werk Kvasiny gefertigt. Aber traditionell hat ein Skoda immer etwas Besonderes zu bieten. Hier ist es der variable und doppelbödige Kofferraum mit einem Mindestvolumen von 521 Litern, wenn die zweite Reihe umgeklappt wird, sind es gar 1.630 Liter. Mit der verschieb- und ausbaubaren, aber aufpreispflichtigen Vario-Flex-Rückbank wird der Stauraum zwar noch variabler, aber dann gibt es eine unschöne und unpraktische Stufe hinter der zweiten Sitzreihe. Vorteil der dreiteiligen Vario-Rückbank: Der Karoq wird mit 1.810 Liter Fassungsvermögen zum Kleintransporter. Und auf allen fünf Sitzplätzen finden auch großgewachsene Passagiere viel Platz.

Der Innenraum ist schön aufgeräumt und hochwertig in der Verarbeitung. Alle Tasten und Knöpfe sind dort, wo man sie auch vermutet. Der Clou ist die komplette Vernetzung mit Fahrassistenten, Internet und Co., sowie das frei programmierbare und voll digitale Instrumentenpanel. Der LTE-fähige WLAN-Hotspot kann bis zu acht portable Geräte mit dem World Wide Web versorgen und der 9,2-Zoll-Glas-Bildschirm lässt sich per Tastatur, Spracheingabe oder Gestensteuerung bedienen.