Renault Captur & Kadjar

Komische Namen, aber praktisch im Alltag

 Von Wolfgang Wieland

 Bereits beim ersten Blick auf die beiden Renault-Modelle Captur und Kadjar gehen die Meinungen auseinander. Die Namen sind seltsam, komisch, auf jeden Fall aber merkwürdig. Mutig, mutig, sagen die einen. Praktisch, praktisch die anderen, nämlich die, die die beiden Franzosen bereits gefahren sind. Wir sagen über Captur und Kadjar: mutig, praktisch, variabel, farbenfroh und irgendwie so ganz anders, als alle anderen Crossover.

Crossover nennt man heutzutage Mischungen aus verschiedenen Fahrzeuggattungen. Beim Captur stellt Renault das jeweils Beste aus einem kompakten Van und einem SUV auf vier auffallend große Räder. Zunächst wirkt der frische Franzose wie eine aktuelle Designstudie oder ein zukünftiges Fahrzeug zum Erkundschaften des Mondes.

In jedem Fall sieht der 4,12 Meter lange Fünftürer mit der extragroßen Bodenfreiheit von 170 Millimetern so bullig aus, das man mit ihm sofort ins gröbste Gelände fahren möchte. Das sollte man aber schön bleiben lassen, denn ein dafür notwendiger Allradantrieb ist bauartbedingt, der Captur steht auf der Basis des Kleinwagens Renault Clio, nicht möglich. Trotzdem kommt man mit dem fünfsitzigen Allrounder allzeit gut voran, auch mit dem von uns getesteten kleinen Diesel mit zarten 90 PS und Fünfgang-Handschaltgetriebe. Der Sparfuchs genehmigt sich im Schnitt nur 3,6 Liter auf die Standarddistanz von 100 Kilometer. Der Knaller beim Captur sind die zur Auswahl stehenden Farben. Grell, leuchtend und immer wieder auch in Details versteckt tauchen sie auf. 18 Farbvarianten und drei Aufklebermotive stehen hier zur Wahl. Der Beifahrer vorn rechts hat eine echte Innovation vor seinen Kniescheiben. Kein Handschuhfach, sondern eine locker und leicht ausfahrbare Schublade namens „Easy Life“ mit einem Fassungsvermögen von elf Litern.

Quasi der große Bruder vom Captur heißt Kadjar. Ein, ja sagen wir mal, mittelgroßer SUV, der mit seinem frechen Grinsen in der Frontmaske stets gute Laune verbreitet. Auch der Einstiegspreis von 19.990 Euro macht Freude. Für manche ist der Hintern etwas zu Kim-Kardashian-mäßig, aber irgendwie passt die durch die gewaltige Heckstoßstange hochgezogene Kofferraumklappe gut zum Gesamtkonzept. Der Innenraum überrascht mit seiner Großzügigkeit für alle fünf Passagiere. Auch die Wertigkeit der verwendeten Materialien kennt man nicht von allen französischen Automobilen. Der solide, von uns gefahrene 130-PS-Turbobenziner ist der einzige Nicht-Selbstzünder beim Kadjar. Also keine Qual der Wahl beim Renault-Händler, wenn man denn nicht durch die Gegend nageln möchte, da die 110 und 130 PS starken Diesel bei höheren Drehzahlen ja gern mal ganz schön laut werden können. Fahrspaß auf dem Asphalt bringt das Handschaltgetriebe mit sechs Vorwärtsgängen, wer aber ins ganz grobe Gelände will, sollte zum mindestens 30.290 Euro teuren Allradler greifen – dann allerdings zwingend mit Dieseltriebwerk unter der Haube.

Renault Captur Energy dCi 90. Technische Daten: Fünftüriger Kleinwagen-SUV mit fünf Sitzplätzen, Länge: 4,12 Meter, Breite: 1,78 Meter, Höhe: 1,56 Meter, Radstand: 2,61 Meter, Kofferraumvolumen: 377 – 1.235 Liter, Tankinhalt: 45 Liter, Motor: Vierzylinder-Diesel, Hubraum: 1.461 ccm, Leistung: 90 PS, Frontantrieb, manuelles Fünfganggetriebe, maximales Drehmoment: 220 Newtonmeter bei 1.750 U/min, 0-100 km/h in 13,1 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit: 171 km/h, Durchschnittsverbrauch: 3,6 Liter Diesel/100 km, CO2-Emission: 95 g/km, Euro 6, Preis ab 17.490 Euro.

 

Renault Kadjar Energy TCe 130. Technische Daten: Fünftüriges SUV mit fünf Sitzplätzen, Länge: 4,45 Meter, Breite: 1,84 Meter, Höhe: 1,60 Meter, Radstand: 2,65 Meter, Kofferraumvolumen: 472 – 1.478 Liter, Tankinhalt: 55 Liter, Motor: Vierzylinder-Turbobenziner, Hubraum: 1.197 ccm, Leistung: 130 PS, Frontantrieb, manuelles Sechsganggetriebe, maximales Drehmoment: 205 Newtonmeter bei 2.000 U/min, 0-100 km/h in 10,1 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit: 192 km/h, Durchschnittsverbrauch: 5,7 Liter Super/100 km, CO2-Emission: 127 g/km, Euro 6b, Preis ab 19.990 Euro.