Porsche Cayman

Schöner als Fliegen

Von Wolfgang Wieland

Am 25. April präsentiert Porsche den neuen 718 Cayman auf der Peking Motor Show 2016. Hier gibt es bei Porsche dann erneut eine einschneidende Einschränkung im Motorenbau. Nach dem Downsizing auf drei Liter Hubraum beim 911er, verschwinden nun die Sechszylinder-Boxer-Triebwerke aus den Basis-Zweitürern der Zuffenhausener. Stattdessen kommen turboaufgeladene Vierzylinder zum Einsatz. Mit der ansonsten eher zarten Überarbeitung des neuen Porsche Cayman gibt es noch einen Namenszusatz:

 

Aus Cayman wird 718 Cayman. All das ist Grund genug für uns den letzten und stärksten Cayman mit Sechszylinder-Boxer für eine finale Spritztour auszuführen. Der rennwagenmäßige Cayman GT4 hat übrigens etwas ganz Besonderes unter der Haube.

Wobei unter der Haube bei einem perfekt ausbalancierten Mittelmotor-Sportler ja nur die halbe Wahrheit ist. Unter der Heckklappe mit dem gewaltigen, festmontierten Heckspoiler befindet sich nämlich nur der hintere, 184 Liter große, Kofferraum, nix mit Blick auf ausgefeilte Technik. Also, der Clou des nur für die Werkstatt einzusehenden Sechszylinders ist, dass er aus dem letzten 911 Carrera S stammt. Knackige 385 PS befeuern so die Hinterachse, mehr Porsche geht nicht. Der GT4 basiert auf dem ganz normalen Cayman, die Weissacher Ingenieure haben aber zahlreiche Komponenten, wie Fahrwerk und Bremsanlage vom Elfer und sogar aus dem GT3 verbaut. Schon beim Starten des Sechszylinder-Boxertriebwerks, ja auch hier per Schlüssel mit der linken Hand, gehen unsere Mundwinkel steil nach oben. Dann wird die Sport-plus-Taste gedrückt und schlagartig möchte man Glückstränen vergießen. Der Sound, dieses kehlige Röcheln, das aus der schwarzlackierten, doppelflutigen Sportauspuffanlage bollert, ist einfach nur als göttlich zu beschreiben.


Das schaffen im Leerlauf nur Saugmotoren, jeder Turbo klingt dagegen wie eine matte Sache. Auch beim Gangwechsel gibt’s noch Emotionen, mit dem verkürzten Schalthebel lassen sich die sechs Vorwärtsgänge knackig per Hand einlegen. Und nein, ein Doppelkupplungsgetriebe gibt es hier nicht, auch nicht für gute Worte oder gegen Aufpreis. Im Innenraum ist alles schön sportlich. Fahrer und Beifahrer sitzen auf Leder-Alcantara-Sportsitzen. Das griffige Sportlenkrad ist serienmäßig, weitere Rennfahrer-Extras wie Keramikbremsanlage oder Sport-Chronopaket müssen aber gesondert bezahlt werden.

Dieser drehfreudige Mittelmotor macht aus dem Cayman den schnellsten und dynamischsten Cayman mit Straßenzulassung aller Zeiten. Das Triebwerk sitzt traditionell vor der Hinterachse, hat hier eine Benzin-Direkteinspritzung und ist uns auch schon aus dem Boxster Spyder bestens bekannt. Der GT4 schafft so den Standard-Sprint von null auf 100 km/h in 4,4 Sekunden. Das ist vier Zehntelsekunden schneller, als mit dem nahezu gleichschweren Cayman GTS, ebenfalls mit Sechsgang-Handschaltgetriebe. Die Höchstgeschwindigkeit liegt knapp unter dem Eintritt in den Club 300, bei 295 km/h. Mit dem um drei Zentimeter tiefer gelegten Fahrwerk schafft der GT4 eine Rundenzeit von sieben Minuten und 40 Sekunden auf der Nordschleife des legendären Nürburgrings. Der durchschnittliche Verbrauch wird werksseitig nach NEFZ-Zyklus mit 10,3 Litern Super plus auf 100 Kilometer angegeben. Mit dem jeder Menge Fahrspaß, vielen schnell gefahrenen Kurven und Vmax auf der Autobahn haben wir diesen Wert allerdings locker verdoppelt. Echtes Glück ist also doch bezahlbar.

 


Porsche Cayman GT4 - Technische Daten: Zweitüriger, zweisitziger Sportwagen, Länge: 4,44 Meter, Breite: 1,82 Meter (mit Außenspiegeln: 1,98 Meter), Höhe: 1,27 Meter, Radstand: 2,48 Meter, Leergewicht: 1.340 kg, Kofferraumvolumen: 150 Liter (vorn), 184 Liter (hinten), Tankinhalt: 54 Liter, Motor: 3,8-Liter-Sechszylinder-Boxer, Mittelmotor, Heckantrieb, Sechsgang-Schaltgetriebe, Leistung: 283 kW/385 PS bei 7.400/min, maximales Drehmoment: 420 Nm zwischen 4.750-6.000, U/min, 0-100 km/h: 4,4 s, Vmax: 295 km/h, Durchschnittsverbrauch: 10,3 Liter Super Plus, CO2-Ausstoß: 238 g/km, Effizienzklasse: G, Schadstoffklasse: Euro 6, Preis: ab 85.776 Euro.