Von Wolfgang Wieland
Wenn man an die bei uns sehr raren Automobile der Marke Lexus denkt, kommen einem immer nur Viertürer in den Sinn. Die Limousinen und Kompaktfahrzeuge namens CT, IS, GS und LS, sowie die SUS mit dem Kürzeln RX und NX. Nur ein einziges Coupés ist im Programm, der elegante Zweitürer hört auf die beiden Buchstaben R und C. Ebenfalls die Zahl zwei beschreibt die Anzahl der zur Auswahl stehenden Motoren. Ein Turbo-Benziner mit 245 PS und ein bei Lexus unvermeidlicher Hybrid mit einer Systemleistung von 223 PS. Ab 45.500 Euro kann man sich das exklusive Vergnügen gönnen, einen echt coolen Cruiser aus dem Hause Lexus zu fahren.
Ja, der 4,69 Meter lange RC ist kein Racer für Halbstarke, sondern wirklich etwas ganz Feines für den auserwählten Geschmack. Auch wenn die aggressive Optik, gerade im Frontbereich mit dem gewaltigen Diabolo-Grill eigentlich mehr Rennsportfeeling verspricht. Die dreieckigen LED-Scheinwerfer sind schon äußerst spacig und speziell, unterstrichen durch den zackigen LED-Tagfahr-Winkel. Ringsum sind die Radhäuser muskelbepackt und das Design der 19-Zoll-Leichtmetallräder verzückt nicht nur Rennsportfreunde.
Wir empfehlen den RC 200t mit dem neuen Zweiliter-Frontmotor zum oben erwähnten Einstiegspreis. Die Hybridvariante, die mindestens 47.050 Euro kostet, ist eher etwas für den Lexus-Massen-Markt in den USA, wo das stufenlose CVT-Getriebe auf den 88-km/h-Highways nicht so negativ auffällt, wie bei unserer, ja doch etwas anspruchsvolleren, Fahrweise. Wie auch immer, die von uns geschätzte Achtgang-Automatik passt perfekt zu dem zwangsbeatmeten Reihen-Vierzylinder mit der bereits üppigen Standard-Ausstattung. Wer die noble Luxury-Line wählt, zahlt 51.300 Euro. Und die sportive F-Sport-Ausstattung kostet mindestens 54.000 Euro. Der Sprint von null auf 100 Stundenkilometer gelingt in 7,5 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 230 km/h. Auch das ist ein Vorteil gegenüber der Hybrid-Variante, die nur bis zu 190 Sachen fahren kann. Im Schnitt verbraucht der 1,8-Tonner laut Werksangabe 7,2 Liter Super. Das entspricht einer CO2-Emission von 166 Gramm für jeden gefahrenen Kilometer. Mit etwas mehr Spaß beim sportlichen Cruisen im S-Modus mit dem für japanische Verhältnisse schön straffen Fahrwerk, pressen sich aber gern auch zehn Liter und mehr durch die Einspritzdüsen.
Der Innenraum ist Lexus-typisch voller Luxus. Viel Platz für vier Insassen, ja selbst die beiden Plätze in der zweiten Reihe sind nicht nur für Kleinkinder geeignet. Die sportlichen, ledernen und achtfach verstellbaren Vordersitze sind aus einer speziellen Integralschaum-Technik, die einen sicheren Seitenhalt garantiert. Die Kontrastnähte und das Ambientelicht verwöhnen die Augen ebenso, wie das Mark-Levinson-Soundsystem den Ohren schmeichelt und mit satten 835 Watt und 17 Lautsprechern aus dem coolen Cruisen einen Konzertsaal zaubert.
Technische Daten: Viersitziges Sportcoupé mit zwei Türen, Länge: 4,69 Meter, Breite: 1,84 Meter, Höhe: 1,39 Meter, Radstand: 2,73 Meter, Wendekreis: 11,2 Meter, Tankinhalt: 66 Liter, Kofferraumvolumen: 374 Liter, Motor: Zweiliter-Vierzylinder-Turbobenziner, Hubraum: 1.998 ccm, Leistung: 245 PS, maximales Drehmoment: 350 Newtonmeter bei 1.650-4.400 U/min, 0-100 km/h: 7,5 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h, Durchschnittsverbrauch: 7,2 Liter Super, CO2-Emission: 166 g/km, Abgasnorm: Euro 6, Effizienzklasse: D, Preis: ab 45.500 Euro.