Bentley Mulsanne Speed

Tempo 300 im 2,7-Tonner

Von Wolfgang Wieland

Als Autotester fährt man ja immer wieder mal besondere Fahrzeuge. Besonders schöne, besonders große, besonders schnelle, und so weiter. Hier und heute fahren, gleiten, cruisen und racen wir aber in einem besonders besonderem Fahrzeug. In dem aktuellen Spitzenprodukt, neben der Langversion „Extended Wheelbase“ aus dem Hause Bentley, dem mindestens 323.918 Euro teuren Mulsanne Speed. Die 5,58 Meter lange Top-Limousine kommt zwar aus dem englischen Crewe, 60 Kilometer südlich von Manchester gelegen, hat aber ihren schönen, melodischen Namen aus Frankreich. Von der berühmten Rennstrecke in Le Mans, südwestlich von Paris. Mulsanne und Arnage (der Vorgänger vom Mulsanne) sind kleinere Orte, wiederum südlich von Le Mans. Nach diesen Ortschaften sind auf dem Rundkurs von Le Mans zwei nicht ganz ungefährliche Teilstücke benannt. Und Bentley hat hier beim legendären 24-Stunden-Rennen in den 1920er- und 1930er-Jahren fünfmal den Gesamtsieg eingefahren.

 

Nicht nur die Länge des gewaltigen Mulsanne fällt sofort begeisternd ins Auge, auch die Breite (1,93 Meter, mit eingeklappten Außenspiegeln), die Höhe (1,52 Meter) und die imposante Motorhaube zeigen von Anfang an, dass hier der ganz große Luxus zu Hause ist. Damit möglichst kein Bentley dem anderen gleicht, hat der Erwerber vor der Auslieferung erst einmal viel Arbeit mit der Individualisierung (insgesamt sind so wohl rechnerisch über eine Milliarde Variationen möglich) vor sich. Das kann auch mal einige Monate dauern, scheint allerdings auch große Freude zu bereiten, denn im Schnitt kostet der nach den Wünschen der kreativen Kundschaft fertiggestellte Super-Bentley 375.000 Euro. Gewählt wird beispielsweise unter 114 verschiedenen, extra angemischten Karosseriefarben, 24 Farben stehen für das edel duftende Leder der Sitze und der Innenverkleidung zur Verfügung (17 Häute werden pro Fahrzeug verarbeitet) und bei den kuschelweichen Teppichen fällt die Wahl unter 21 Farben schwer. Apropos kuschelweich: wem danach ist den Dachhimmel zu streicheln, der überrascht seine Fingerspitzen mit extra weichem Kaschmir.

 

Nach dem schlüssellosen Einsteigen wird der V8-Biturbo-Motor per Startknopf zum Leben erweckt. 537 PS kommen aus der klassisch britischen Hubraumgröße für Luxus-Limousinen von 6750 Kubikzentimetern. Das Drehmoment von gewaltigen 1100 Newtonmetern steht quasi ab sofort, bei 1750 Umdrehungen pro Minute, zur Verfügung. Übertragen wird die Kraft an die Hinterräder von einer Acht-Gang-Automatik, die ZF liefert. Darauf angelegt, schafft das Dickschiff den Sprint auf Tempo 100 in geradezu lächerlich kleinen 5,0 Sekunden. Erst bei 305 km/h endet die Höchstgeschwindigkeit des Bentley-Dampfers. Willkommen im begehrenswerten Club 300! Für die kurvenreiche Fahrt zwischen dem schleswig-holsteinischen Flensburg und Niebüll erweist sich die Wahl des Fahrerplatzes, kontinental-europäisch vorn links, als goldrichtig. Fahrspaß ohne Ende, Leistung und Drehmoment sei dank, und trotz des Mulsanne-Speed-Eigengewichts von beachtlichen 2,7 Tonnen, fährt sich der flotte Viertürer leichtfüßig wie ein Mittelmotorsportler. Kein Wunder, denn die Fahrzeug-Balance ist mit 50:50 perfekt austariert. Der Fahrkomfort ist unglaublich angenehm, selbst die tiefen Schlaglöcher abseits der Landstraße sind nicht zu spüren.

 

Bentley fahren kann man aber auch in diesem Fall hervorragend in der zweiten Sitzreihe genießen. Im Fond reist man nämlich königlich, wie auch die Queen, die ihren Mulsanne-Flotte wohl besonders schätzt, berichten könnte. Die klappbare, lederummantelte Mittelarmlehne ist schön breit und bietet allerlei Bedienmöglichkeiten für die äußerst bequemen Einzelsitze, auch eine Massagefunktion zur besonders entspannenden Anreise auf die Nordseeinsel Sylt. Sie knetet angenehm und nicht zu aufdringlich auf allen vier Sitzen – hinten auch in der besonders komfortablen Liegeposition. Extra-edel sind die beiden hochglanzpolierten Klapptischchen aus super-massivem Edelholz. Hinter der Mittelarmlehne befindet sich einer der beiden Getränkekühlschränke. Die Kristallgläser für den wohltemperierten Champagner kann man sich auf Wunsch auf mit seinen Initialien gravieren lassen – dann wohl auch passend zum personalisierten Kfz-Kennzeichen.