Bentley Bentayga V8

Der rollende Tresor

Von Wolfgang Wieland

Der rechte Zeigerfinger des Fahrers wandert zur Mittelkonsole und legt sich auf den glänzend schwarzen Fingerabdruck-Sensor. Surr-Klack, Sesam-öffne-Dich, die Tresortür schwingt nach oben. Nun kann die fest eingebaute Aluminium-Box mit Bargeld, Rolex und Preziosen befüllt werden. Beim Valet-Parking oder beim Tag am Strand sind so die Wertsachen unsichtbar und sicher unter der Armlehne versteckt. Mit diesem Extra wird der große Geländegänger zum rollenden Fort Knox. Ganz normaler Luxus im Bentley Bentayga V8, dem kleinen Bruder des Zwölfzylinders.

Der Innenraum ist komplett per Hand gefertigt. Edelste Hölzer und feinstes Leder sind serienmäßig. Die oberhalb der Mittelkonsole eingebaute Breitling-Uhr mit Perlmutt-Zifferblatt und acht Brillanten kostet 3.600 Euro Aufpreis. Ein Schnäppchen gegen den ebenfalls bestellbaren Tourbillion, der saftige 150.000 Extra-Euro kostet. Ein weiterer Nachteil ist hier die Wartezeit, Breitling kann nämlich von der äußerst komplizierten Uhr lediglich drei Stück pro Jahr herstellen.

 

Smart und sportlich sollen sie sein, die potentiellen Kunden des Achtenders. Wie auch der Basis-Bentayga selbst, der mit mindestens 174.811 Euro immerhin 33.000 Euro weniger kostet, als das Top-Modell. Und mit 2,4 Tonnen auch rund einen Zentner weniger wiegt.

 

Zum gefühlten Leichtgewicht wird der ultimative Luxus-SUV aber erst beim Kick-Down mit dem Gaspedal. Dann sprintet der Brite sportwagenmäßig in 4,5 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Auch die Höchstgeschwindigkeit ist mit 290 km/h für so einen Koloss mehr als beeindruckend. Das kommt nicht von ungefähr, denn das Vier-Liter-Biturbo-Triebwerk mit 550 Pferdestärken und 770 Newtonmetern Drehmoment kommt aus dem Porsche-Regal. Auch der sonore Sound aus den beiden Doppelendrohren ist eher sportiv, als britische Noblesse.

 

Beim gewollt coolen Cruisen über Landstraßen sorgt die Zylinderabschaltung, die unmerklich für die bis zu fünf Insassen vier der acht Zylinder deaktiviert, für gebremsten Schaum. Im Zusammenspiel mit dem Start-Stopp-System soll der werksseitig angegebene Normverbrauch bei 11,4 Litern Super plus auf 100 Kilometer liegen. Nun ja, bereits mit etwas Fahrspaß liegt man schon bei rund 16 Litern, was in Anbetracht des gewaltigen Gesamtkunstwerks ja auch gar nicht mal so übel ist.